TCA (Trichloressigsäurepeeling) neues Tool für die Hautverjüngung

Wir bieten nun zusätzlich zum medical needling ein TCA-Peeling an um das Hautbild zu verfeinern, zu verbessern und zu verjüngen.

Das TCA-Peeling bewirkt eine Abschilferung der obersten Hautschichten und ist somit geeignet um beginnende Hautalterung und/oder Pigmentflecken, Aknenarben zu therapieren und ein grobporiges Hautbild zu verbessern. Die Konzentration der Trichloressigsäure (TCA) kann man individuell variieren zwischen 15% und 30%.

Weiter Informationen erhalten Sie bei einer persönlichen Beratung von Frau Dr.Katrin Seidenstücker

Vortrag auf dem 8.Brustkrebskongress Köln/Niederrhein

Am Samstag den 24.1.2015 habe ich den Brustkrebskongress Köln/Niederrhein besucht. Ich möchte den Veranstaltern (Brustzentrum Köln-Hohenlind, Brustzentrum im Krankenhaus Holweide, Brustzentrum der Uniklinik Köln, Brustzentrum Köln/Frechen) herzlich für die Einladung danken. Es war ein Vergnügen vor so einem großen, interessierten Publikum zu sprechen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungen Veranstaltung!

www.reumedco.com/bkk2015

11.12.-13.12.14 Vorträge Lymphchirurgie auf der DAM 2014 in Zürich

Frau Dr.Seidenstücker hält auf der DAM (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Mikrochirurgie) folgende Vorträge:

1.) „The Brussels Lymph Philosophy: Review der aktuellen Literatur zum Thema „operative Therapie des chronischen Lymphödems“

2.) Quality of life nach Anlage von lymphovenösen Anastomosen (LVA) in supermicrosurgery technique bei chronischem Lymphödem

programm_dam

„1st. European Center of Lymphatic Surgery“ im UZ Brussel, Belgien

Herr Professor Hamdi und seine Staffmember Dr.Assaf Zeltzer und Dr.Katrin Seidenstücker bauen das erste „European Center of Lymphatic Surgery“ im Universitätskrankenhaus Brüssel (UZ) auf.

Es gibt eine spezielle Lymphsprechstunde jeden Donnerstag. Enge Kooperation mit der Physiotherapie und der Radiologie macht es möglich eine umfassende Diagnostik bei chronischem Lymphödem durchzuführen.

Neben der Darstellung der Lymphgefäße mit der Infrarotkamera PDE, können wir  Lymphchannels auch mit einer MR-Lymphographie darstellen und genau lokalisieren.

Somit bieten wir die operative Therapie bei primärem und sekundärem Lymphödem an. Auch im fortgeschrittenen Stadion gibt es noch Hoffnung auf eine Befundbesserung für die betroffenen Patienten.

Als operative Verfahren werden der mikrochirurgische Lymphknotentransfer und die Anlage von lymphovenösen Anastomosen (LVA) in supermicrosurgery technique ggf. auch kombiniert angeboten.

Der Lymphknotentransfer kann bei einem Lymphödem nach der Brustkrebstherapie simultan mit dem Brustaufbau aus dem Unterbauch (DIEP Lappen) erfolgen.

Für ausländische Patienten können wir alle Termine an einem Tag organisieren.

Kontaktieren Sie mich per email: katrin.seidenstuecker@uzbrussel.be

Vorträge November 2014

15.11.2014 Köln

Frau Dr. Seidenstücker wird am Sa, den 15. November in Köln auf der „Onkologischen Herbsttagung“ einen Vortrag mit dem Titel „Entwicklung der chirurgischen Therapie des Lymphödems“ halten.

 22.11.2015 Genk-Hasselt, Belgium

In Vertretung für Herrn Professor M.Hamdi wird Frau Dr. Seidenstücker auf dem „2014 Annual meeting of the European Cancer Prevention Organization – Prevention of Breast Cancer“ eine Keynote Lecture mit dem Titel „Risk reducing mastectomy and breast reconstruction“ geben.

Spezielle Sprechstunde: Lymphchirurgie

Unter Tel: 0212 | 645 653-1 können Sie bei Fr.Dr.Katrin Seidenstücker einen Termin in der Spezialsprechstunde: „operative Therapiemöglichkeiten bei Lymphödem“ erhalten.

Haben Sie Fragen?

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und zögern Sie nicht, uns unter 0212-645653-1 anzurufen oder uns jederzeit eine E-Mail an info@drseidenstuecker.de zu schicken. In der Klinik spricht das Ärzteteam deutsch, englisch, italienisch, spanisch, französisch, flämisch und russisch.